Kinder in modischer Kleidung - Trends bei Kinderoutfits
© sushytska - stock.adobe.com

Der ultimative Ratgeber zu Größen für Kinderkleidung

Die Wahl der richtigen Größen für Kinderkleidung kann für Eltern eine echte Herausforderung darstellen. Während Erwachsene meist ihre Konfektionsgröße kennen, wachsen Kinder so schnell, dass sich ihre Kinderkleidergrößen gefühlt im Wochentakt ändern. Erwachsene gehen Ihre Kleidung mitunter im Kaufhaus auch einfach anprobieren. Kinder haben darauf meistens überhaupt keine Lust und trotzige Reaktionen sind nicht selten das Ergebnis elterlicher Überzeugungstaktiken. Wenn Sie Ihr Kind nicht in die Umkleide zwingen möchten, dann hilft dieser umfassende Ratgeber Ihnen dabei, trotzdem immer die passende Größe zu finden. Das Textilwaren Magazin gibt wertvolle Tipps für den Kauf von Kinderkleidung, zur Qualität und zur richitgen Größe für die Liebsten, Besten und Kleinsten.

© MNStudio – stock.adobe.com

Warum die richtige Größe bei den Kleinen so wichtig ist

Die richtige Größe ist entscheidend für unbeschwerten Spielspaß. Die Kinderkleidergrößen sind mehr als nur Zahlen auf dem Etikett. Sie entscheiden darüber, ob sich Ihr Kind wohlfühlt und sich frei bewegen kann. Zu enge Kleidung schränkt die Bewegungsfreiheit ein und kann zu Druckstellen führen. Zu weite Kleidung hingegen kann beim Spielen und Toben hinderlich sein und sogar ein Sicherheitsrisiko darstellen. Empfindliche Kinderhaut reagiert dabei besonders sensibel auf schlecht sitzende Kleidung. Reibungen durch zu enge Kinderkleidung können Hautirritationen verursachen, während zu lockere Kleidung nicht den nötigen Schutz vor Kälte oder Sonne bietet. Unsere Kinderhleidergrößen-Tabelle liefert einen guten ersten Eindruck.

Beim Kauf von Regenjacken für Kinder oder Kinderwinterbekleidung ist die richtige Größe besonders wichtig, da diese Kleidung im Layering getragen wird. Das Zwiebelprinzip ist praktisch für die Kleinsten, gibt es doch unterwegs die Möglichkeit, mal was auszuziehen oder noch eine Schickt draufzulegen, wenn Kinder frieren. Diese Erkenntnis und weitere Tipps zur Auswahl von Kinderkleidung in der richtigen Größe lesen Sie im folgenden Ratgeber.

© New Africa – stock.adobe.com

Grundlagen von Kinderkleidung-Größen: Das deutsche Größensystem verstehen

In Deutschland orientieren sich Kinderkleidergrößen an der Körpergröße des Kindes in Zentimetern und nicht am Alter.  Dieses System macht es verhältnismäßig einfach, die richtige Größe zu finden: Ein Kind mit einer Körpergröße von 98 cm trägt in der Regel Size 98. Doch das gilt es mit Vorsicht zu genießen:

Nicht jedes Kind entspricht den Standardproportionen der Kinderkleidergrößen Tabelle. Manche Kinder sind für ihr Alter sehr groß oder klein, andere haben längere Beine oder einen breiteren Brustkorb. Diese individuellen Unterschiede machen die Auswahl der richtigen Kinderkleidung-Größen in jedem System zur Herausforderung.

  • Sehr große oder kleine Kinder: Ein 8-jähriges Kind mit der Körpergröße eines 10-Jährigen passt nicht in die altersgerechten Schnitte
  • Kinder mit ein paar Kilos mehr: Bei kräftigeren Kindern passen die Größen zwar in der Länge, können aber in der Breite zu eng sein
  • Sehr schlanke Kinder: Dünne Kinder schwimmen oft in der eigentlich passenden Kinderkleidergröße.
Trends der Kindersommermode
© BillionPhotos.com – stock.adobe.com

Expertentipp

Die Kinderkleidergrößen Tabelle beginnt bei den kleinsten Größen für Neugeborene und folgt einem logischen System. Anders als bei Erwachsenen entspricht die Zahl auf dem Etikett direkt der Körpergröße in Zentimetern. Die Tabelle liefert Indizien und passt vermutlich über 80 % der Kinder, aber aus den oben beschriebenen Gründen eben nicht immer:

Kinderkleidung-Größentabelle – Kinderkleidergrößen nach Größe

Größe Alter (ungefähr) Körpergröße (cm) Anwendungsbereich
50 Neugeborene 45-50 Erste Wochen
56 1-2 Monate 51-56 Frühe Babyzeit
62 2-3 Monate 57-62 Aktive Babyzeit
68 4-6 Monate 63-68 Sitzenlernen
74 7-9 Monate 69-74 Krabbelalter
80 10-12 Monate 75-80 Erste Schritte
86 12-18 Monate 81-86 Kleinkind
92 2 Jahre 87-92 Spielplatzalter
98 3 Jahre 93-98 Kindergarten
104 4 Jahre 99-104 Vorschule
110 5 Jahre 105-110 Schulvorbereitung
116 6 Jahre 111-116 Schulstart

Richtig messen: Der Schlüssel zu passender Kinderkleidung

Um die korrekte Größe für die Kinderkleidung zu ermitteln, ist das richtige Messen entscheidend. Die Kinderkleidergrößen Tabelle basiert primär auf der Körpergröße, aber je nach Kleidungsart können weitere Maße relevant sein. So etwa bei der Kinder-Winterjacke – oder haben die Hersteller nicht etwa schon bedacht, dass unter der Kinderjacke noch Shirt und Pulli angezogen worden sind? Was bei einfachen Kindershirts noch relative einfach anmutet, wird beim Kinderhoodie schon etwas problematischer, ganz zu schweigen von der Jacke. Und trotzdem wollen wir die bestmögliche Anleitung zum Messen und Bestimmen der richtigen Kindergröße liefern:

© Irina Schmidt / Fotolia.com

Körpergröße messen – Kinder und Babys

Die Körpergröße ist das wichtigste Maß für Kinderkleidergrößen. Messen Sie Ihr Kind ohne Schuhe vom Scheitel bis zur Sohle. Bei stehfähigen Kindern geht dies am besten an einem Türrahmen, wobei das Kind gerade steht und der Hinterkopf, Rücken und die Fersen den Rahmen berühren. Babys und Kleidkinder, die noch im Liegen gemessen werden bitte immer ebenso bis zur Ferse messen, nie bis zum großen Zeh. Bei Babys, die noch nicht stehen können, legen Sie das Kind auf eine ebene Fläche und messen mit einem flexiblen Maßband vom Scheitel bis zur Fußsohle. Dies ist besonders wichtig für die erste Babykleidung, die locker aber nicht zu locker sitzen sollte.

Die passende Size für Ihr Kind – weitere wichtige Maße

Neben der Körpergröße können je nach Kleidungsstück weitere Maße für die Kinderkleidergrößen relevant sein:

  • Brustumfang: Waagerecht über die breiteste Stelle der Brust messen
  • Taillenumfang: Über dem Hüftknochen um den Körper herum messen
  • Hüftumfang: An der breitesten Stelle des Pos messen
  • Kopfumfang: Für Mützen und Hüte die breiteste Stelle des Kopfes messen
© georgerudy – stock.adobe.com

Für spezielle Bedürfnisse wie Sicherheitskleidung für Kinder oder Sportsachen für Kinder gelten besondere Messrichtlinien! Immer bedanken sollte man beim Kinderkleidung kaufen, welchem Anlass die Kinderkleidung gerecht werden soll. Ist die Kleidung für eine Hochzeit, klettert Ihr Kind damit auf Bäume, trägt Ihre Kleinste das Kleid jede Woche mehrmals oder nur einmal im Jahr? Wie lange soll das Kleidungsstück getragen werden? Muss es jetzt passen oder erst im kommenden Winter? Trägt die kleine Schwester das Teil nochmal auf? Fragen über Fragen, die alle bei der Größenwahl berücksichtig werden dürfen.

Kinderkleidergrößen nach Alter: Eine praktische Orientierungshilfe

Während die Körpergröße das genaueste Maß für Kinderkleidung-Größen ist, können Kinderkleidergrößen nach Alter eine hilfreiche Orientierung bieten, besonders beim Kauf von Geschenken oder wenn das Kind nicht zum Messen verfügbar ist. Auch manche Hersteller schreiben einfach nur eine Altersangabe ins Etikett. Dies ist in Frankreich sehr verbreitet und oft nicht sehr genau. Auch heir handelt es sich nur um Richtwerte.

Tipps für Babykleidergrößen: Säuglinge (0-12 Monate)

In den ersten Lebensmonaten ändern sich die Kinderkleidergrößen besonders schnell. Babys wachsen durchschnittlich 2-3 cm pro Monat.

Tipps für Kinderkleidergrößen: Kleinkinder (1-5 Jahre)

Das Wachstum verlangsamt sich auf etwa 5-7 cm pro Jahr. Die Kinderkleidergrößen Tabelle wird stabiler und verlässlicher.

Tipps für Kinderkleidergrößen: Schulkinder (6-10 Jahre)

Kinder wachsen durchschnittlich 5-6 cm pro Jahr. Kinderkleidergrößen nach Alter werden zuverlässiger, da individuelle Unterschiede geringer werden.

© Syda Productions – stock.adobe.com

Praktischer Tipp

Diese Kinderkleidergrößen nach Alter sind nur Richtwerte. Jedes Kind entwickelt sich individuell, und die tatsächliche Körpergröße ist immer maßgebend für die Kinderkleidung-Größen. Besonders bei der richtigen Kindergartenkleidung, bei Badekleidung oder Unterwäsche sollte die Passform stimmen. Unsere Kinder sollen bequem aufwachsen und sich wohlfühlen.

Internationale Kinderkleidung-Größen: Umrechnung und Besonderheiten

Wenn Sie Kinderkleidung aus anderen Ländern kaufen, müssen Sie die Kinderkleidung-Größen umrechnen. Die Kinderkleidung-Größentabelle variiert international erheblich. Auch muss die durchschnittliche Größe bedacht werden, die die Menschen in einem Land haben. Französische Kinder sind bei vielen Marken etwas schlanker und kleiner gedacht als deutsche Kinder. Die amerikanischen Kindergrößen fallen hingegen meist etwas großzügiger aus.

Deutsche Größe US-Size UK-Size Französische Taille Alter (ungefähr)
56 0-3M 0-3M 1 mois 1-3 Monate
68 3-6M 3-6M 6 mois 3-6 Monate
80 6-12M 6-12M 12 mois 6-12 Monate
92 2T 18-24M 2 ans 2 Jahre
98 3T 2-3Y 3 ans 3 Jahre
104 4T 3-4Y 4 ans 4 Jahre

Weitere Besonderheiten bei verschiedenen Kleidungsarten

Je nach Art der Kleidung können bei Größen verschiedene Aspekte wichtig werden. Die Tabelle muss entsprechend angepasst interpretiert werden.

© chumakovaslonik / Fotolia.com

Bei T-Shirts, Pullovern und Jacken ist neben der Körpergröße auch der Brustumfang relevant. Für Westen für Kinder oder warme Oberteile sollte zusätzlicher Platz eingeplant werden. Für Hosen ist neben der Körpergröße die Schrittlänge entscheidend. Kinderfreizeithosen für den Sommer sollten besonders bequem sitzen und Bewegungsfreiheit bieten. Spezielle Kleidung, hat bei uns auch spezielle Ratgeber. Entdecken Sie unsere Magazinbeiträge zu Kinder-Sportsachen oder unseren Ratgeber zu Regenjacken für Kinder.

Wachstumsschübe und Kinderkleidergrößen – Wie gehen wir damit um?

Kinder durchlaufen verschiedene Wachstumsphasen, die beim Kauf von Kleidung berücksichtigt werden sollten. Die Kinderkleidergrößen Tabelle zeigt Durchschnittswerte, aber individuelle Wachstumsschübe können diese Werte deutlich beeinflussen.

© JenkoAtaman – stock.adobe.com
  • Kaufen Sie Kinderkleidergrößen lieber eine Nummer größer
  • Achten Sie auf mitwachsende Features wie verstellbare Träger
  • Planen Sie saisonale Kleidung entsprechend der Kinderkleidergrößen Tabelle
  • Bei Kinderwinterbekleidung früh genug die nächste Größe besorgen

Materialien und Qualität bei Kinderkleidergrößen

Die richtige Kinderkleidergröße allein reicht nicht aus – auch das Material spielt eine entscheidende Rolle für den Tragekomfort. Gute Kinderkleidung sollte immer in Verbindung mit der Materialqualität betrachtet werden. Bevorzugen Sie natürliche Materialien: Bio-Baumwolle ist die erste Wahl. Sie ist hautfreundlich, atmungsaktiv, langlebig und pflegeleicht. Ein anderes gutes Indiz ist die GOTS-Zertifizierung: Das GOTS-Siegel garantiert mindestens 70% Bio-Fasern, Verzicht auf schädliche Chemikalien und faire Arbeitsbedingungen. Zuletzt: Wenn nicht unbedingt nötig, dann vermeiden Sie synthetische Materialien. Polyester und andere synthetische Stoffe können Hautirritationen verursachen und sind weniger atmungsaktiv.

© Patrizia Tilly – stock.adobe.com

Anprobe und Kauf: Praktische Tipps für Kinderkleidung-Größen

Der Kauf der richtigen Kinderkleidung-Größen erfordert sowohl beim Online-Shopping als auch im Geschäft besondere Aufmerksamkeit. Die Kinderkleidergrößen Tabelle ist nur der erste Schritt. Der Online-Kauf von Kinderkleidung ist meist einfacher, da der Stress mit der Anprobe im Geschäft entfällt. Dabei hilft es, folgende Tipps zu beherzigen:

  • Studieren Sie die herstellerspezifische Kinderkleidergrößen Tabelle
  • Lesen Sie Kundenbewertungen zur Passform
  • Checken Sie das Rückgaberecht bei nichtpassender Kleidun
  • Bestellen Sie im Zweifel zwei Größen und senden eine zurück

Lassen Sie Ihr Kind die Kinderhosen, Kinderpolos und andere Kleidungsstücke anprobieren und achten Sie auf ausreichend Bewegungsfreiheit. Prüfen Sie, ob alle Verschlüsse gut erreichbar sind und kontrollieren Sie die Länge von Ärmeln und Hosenbeinen.

Saisonale Besonderheiten bei Kinderkleidung-Größen

Je nach Jahreszeit gelten unterschiedliche Regeln für Kinderkleidung-Größen. Die Größentabelle muss entsprechend der saisonalen Anforderungen angepasst werden. Im Winter sind mehrere Schichten nötig. Die Kinderkleidung-Größentabelle für Winterkleidung sollte dies berücksichtigen:

© annanahabed – stock.adobe.com
  • Winterjacken eine Nummer größer kaufen für den Zwiebellook bei der Kindermode (mehr im Ratgeber zu lesen)
  • Schneehosen mit verstellbarer Taille wählen
  • Thermokleidung körpernah, aber nicht eng

Leichte Sommerkleidung kann enger anliegen, sollte aber UV-Schutz bieten, atmungsaktiv sein und Schweiß gut absorbieren. Wie im Beitrag Kinderfreizeithosen für den Sommer zu lesen, dürfen lockerer sitzen. Immer eine gute Idee – checken Sie die Marke und Größe von Hosen, die jetzt gerade so zu klein sind. Die nächstgrößere Größe dieser Marke sollte auf jeden Fall passen

Top 4: Häufige Fehler beim Kaufen von Kidnerkleidung

1. Zu früh kaufen:

Viele Eltern neigen dazu, bereits im Spätsommer die Winterjacke für ihr Kind zu kaufen – schließlich ist die Auswahl noch groß und die Preise oft günstiger. Doch hier lauert eine häufige Falle: Kinder wachsen unvorhersagbar schnell, besonders in Wachstumsschüben.

Ein praktisches Beispiel: Sie kaufen im August eine Winterjacke in Größe 104 für Ihr 4-jähriges Kind. Bis November, wenn die Jacke wirklich gebraucht wird, ist das Kind möglicherweise bereits in die Größe 110 hineingewachsen. Das Problem verschärft sich bei Winterkleidung, die ohnehin schon über mehreren Schichten getragen wird. Eine zu kleine Winterjacke lässt sich nicht einfach „noch eine Weile tragen“ – sie ist schlichtweg unbrauchbar.

Besonders problematisch wird es bei teurer Spezialkleidung wie wasserdichten Regenjacken oder gefütterten Schneehosen. Die Investition ist verloren, wenn die Größe nicht mehr passt. Der vermeintlich günstige Sommerkauf wird zur kostspieligen Fehlinvestition.

© Monkey Business / Fotolia.com

2. Nur nach Alter kaufen

„Mein Kind ist 5 Jahre alt, also braucht es Größe 110“ – diese Rechnung geht häufig nicht auf. Kinderkleidergrößen nach Alter sind statistische Durchschnittswerte, die in der Realität oft nicht passen. Die Realität sieht anders aus: Ein 5-jähriges Kind kann eine Körpergröße zwischen 100 und 120 cm haben – beides völlig normal. Während das eine Kind noch bequem in Größe 104 passt, braucht das andere bereits Größe 116 oder sogar 122. Besonders beim Online-Kauf oder beim Verschenken verleitet die Altersangabe zu falschen Annahmen. Hinzu kommt, dass Kinder nicht gleichmäßig wachsen: Manche haben längere Beine bei schmalem Oberkörper, andere sind eher kompakt gebaut. Ein 6-jähriges Kind mit langen Beinen benötigt möglicherweise bei Hosen Größe 122, bei Oberteilen aber nur 110.

Die Lösung: Immer erst messen, dann die entsprechende Größe in der Kinderkleidergrößen Tabelle des jeweiligen Herstellers nachschauen – und erst dann kaufen.

© Jacob Lund – stock.adobe.com

3. Markenunterschiede ignorieren

„Größe 110 ist Größe 110“ – dieser Trugschluss kostet Eltern viel Geld und Nerven. Jeder Hersteller hat eigene Vorstellungen davon, wie eine bestimmte Kinderkleidergröße ausfallen sollte.

Konkrete Beispiele aus der Praxis:

  • Skandinavische Marken  schneiden oft länger und schmaler – perfekt für große, schlanke Kinder, aber problematisch für kräftigere oder kleinere
  • Amerikanische Brands fallen häufig weiter aus – was als „großzügig“ vermarktet wird, ist für deutsche Kinder oft zu weit
  • Italienische Hersteller schneiden traditionell kleiner – eine 110 entspricht eher einer deutschen 104
  • Discounter-Marken orientieren sich an Durchschnittsmaßen und fallen oft unterschiedlich aus

Das bedeutet konkret: Die Größe 110 von Marke A kann der Größe 104 von Marke B entsprechen, während sie bei Marke C eher einer 116 gleichkommt. Eltern, die dies ignorieren, kaufen blind und ärgern sich über ständige Fehlkäufe.

Die Lösung: Jede Kinderkleidergrößen Tabelle des jeweiligen Herstellers einzeln prüfen und bei Online-Kauf die Maßangaben vergleichen, nicht nur die Größenbezeichnung.

© Robert Kneschke – stock.adobe.com

4. Zu knapp kaufen: Kinderkleidergrößen lieber großzügiger wählen

Viele Eltern neigen dazu, Kinderkleidergrößen möglichst passgenau zu kaufen – nach dem Motto „passt perfekt, sitzt wie angegossen“. Bei Erwachsenenkleidung mag das funktionieren, bei Kindern ist es meist ein Fehler. Warum zu knapp ein Problem ist:

  • Bewegungseinschränkung: Kinder toben, klettern, rennen – zu enge Kleidung behindert diese natürlichen Bewegungen
  • Schnelles Herauswachsen: Ist die Kleidung bereits beim Kauf knapp, ist sie nach dem nächsten Wachstumsschub unweigerlich zu klein
  • Unkomfortables Tragegefühl: Zu enge Kleidung drückt, zwickt und schränkt ein – Kinder werden unruhig und unwohl
  • Sicherheitsrisiko: Bei Sportsachen oder beim Spielen kann zu enge Kleidung sogar gefährlich werden