© Halfpoint – stock.adobe.com

Die richtige Marathon-Bekleidung

« Mit dem passenden Outfits auf das Siegertreppchen »

Bei einem Marathon kommt es in erster Linie auf Durchhaltevermögen und Kondition an. Doch auch die richtige Laufbekleidung ist ein entscheidender Faktor, um sich sportlich ausgezeichnet bewegen zu können. Nicht ohne Grund gibt es eine große Palette an Sportswear für die unterschiedlichsten Marathon-Arten und Witterungsbedingungen während des Rennens. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, was Sie zu einem Marathon am besten anziehen sollten und welche Ausrüstung Sie auf jeden Fall benötigen.

Die richtige Passform: Schlabber- oder Kompressionslook?

Einige wählen für Ihr Trainingsoutfit einen lockeren Look, während sich andere bei Ihrer Marathon-Bekleidung für Kompressions-Kleidungsstücke entscheiden. Wieder andere wählen die bequeme Laufleggings oder tragen eine zweiteilige Sportbekleidung bekannter Marken. Ob sich ein hochwertiges Trainingsoutfit wirklich leistungssteigernd auswirken kann, darüber streiten sich Experten.

SPIRO Womens Impact Softex Capri Pants

Doch die beste Option ist, dass Sie eine Marathon-Bekleidung wählen, in welcher Sie sich am wohlsten fühlen. Denn während sich manche Menschen in einer Leggings eingeengt fühlen, erkennen wieder andere den Vorteil, dass eine Sportswear-Leggings nicht an den Beinen scheuert und fühlen sich besonders sportlich in der Unterbekleidung.

Das richtige Material: Atmungsaktive Bekleidung wählen

Die viel wichtigere Entscheidung als die der richtigen Passform liegt in der Wahl des passenden Materials. Eine Laufbekleidung sollte stets luft- und wasserdurchlässig sein. Vor allem bei Shirts und anderen Sportswear-Oberteilen kommt durch diese Durchlässigkeit ein kühlender Effekt zustande.

SOLS Womens Short Sleeve Running Shirt Sydney Marathon-Bekleidung

Hier lohnt es sich, für die Marathon-Bekleidung etwas mehr Geld auszugeben: Denn preisgünstige Shirts aus einfachen Materialien saugen schnell Schweiß auf, werden schwer und fühlen sich schnell unangenehm an. Funktions-Sportbekleidung aus atmungsaktiven Stoffen hingegen eignet sich für jedes Wetter.

SOLS Mens Short Sleeve Running T-Shirt Sydney Marathon-Bekleidung

Experten-Tipp: Tragen Sie keine fabrikneue Marathon-Bekleidung während des Laufens, sondern waschen Sie die gesamte Bekleidung mindestens einmal in der Waschmaschine. Diese Regel gilt auch für Laufschuhe: Absolvieren Sie mindestens ein bis zwei Probe-Läufe in den Schuhen, bevor Sie den Marathon absolvieren. So verhindern Sie unangenehme Überraschungen sowie eine kratzige Sportbekleidung.

Keinen Ballast mitnehmen

Achten Sie darauf, dass Sie keine Schlüssel oder das Handy während des Laufs in der Sportbekleidung mit sich tragen. Wenn Sie allerdings Salztabletten oder Gels einpacken möchten, sollten Sie diese am besten in einem leichten und flexiblen Laufgürtel verstauen.

Auch viele Hosen im Bereich der Sportswear haben eine kleine Tasche mit Reißverschluss, in welche Kleingeld oder ein einzelner Schlüssel gesteckt werden kann.

Die passende Marathon-Bekleidung für jedes Wetter

Grundsätzlich sollten Sie Ihre Sportbekleidung auf die gegebenen Wetterverhältnisse anpassen: Sie müssen sich jeweils eine andere Bekleidung anschaffen, wenn Sie bei sommerlichen 28 Grad laufen im Gegensatz zum Rennen bei Minustemperaturen.

James+Nicholson Ladies Running-T

Was Sie als Läufer oder Läuferin anziehen, kommt dabei auch auf Ihr persönliches Kälteempfinden an. Viele Neulinge neigen dazu, sich zu warm anzuziehen. Dabei ist es besser, wenn man beim Start des Marathons etwas friert und sich dann Stück für Stück „warmläuft“.

Sportbekleidung bei Regen

Laufjacken sind in der Regel erst bei starkem Wind oder Regenstürmen nötig. Wenn es lediglich etwas nieselt, sollten Sie auf eine Aufwärm-Kleidung verzichten. Denn wenn Ihnen zu warm wird und Sie sich der Jacke entledigen müssen, wissen Sie nicht wohin damit. Das Umknoten der Laufjacke um die Hüften ist nicht empfehlenswert: Sie sorgt für zusätzliches Gewicht und man fühlt sich während des Rennens eingeengt.

Regatta Activewear Mens Mexico Windshell Jacket Marathon-Bekleidung

Möchten Sie dennoch auf eine Jacke nicht verzichten, sollten Sie ein altes Kleidungsstück wählen. Bei vielen Marathons stellen die Organisatoren Tonnen oder Container auf, in denen die alte Bekleidung entsorgt werden kann. Die gesammelten Klamotten werden dann für einen guten Zweck gespendet.

Just Cool Cool Running Jacket

Extra-Tipp: Wenn Sie durch die Nässe eines Regengusses nicht zu sehr auskühlen wollen, können Sie ein Funktionshemd unter Ihr Shirt ziehen.

Sportbekleidung bei Hitze

Das andere Wetterextrem – die Hitze – sorgt dafür, dass Sie mehr schwitzen und einen erhöhten Wasserbedarf haben.

Trinken Sie an jedem Wasserstand der Marathon-Strecke einen Becher Wasser und gießen Sie sich bei Bedarf einen weiteren über den Kopf und die Kleidung, um sich abzukühlen.

Schützen Sie sich außerdem vor zu großer Hitze, indem Sie eine lockersitzende Marathon-Bekleidung wählen. Vergessen Sie außerdem das Eincremen der unbedeckten Hautstellen nicht. Statten Sie sich dafür mit einem Lichtschutzfaktor von 50+ aus!

SPIRO Micro Lite Running Shorts Marathon-Bekleidung

Zudem erhalten Sie im Fachhandel spezielle Lauf-Sonnenbrillen: Das Gestell dieser Brillen ist besonders leicht und verrutscht nicht so schnell. Zudem schützt eine Kopfbedeckung oder ein schattenspendendes Funktionstuch vor den UV-Strahlen und einer Gefährdung durch einen Sonnenstich.

Tombo Running Headband Marathon-Bekleidung

Auch praktische Bandanas helfen sowohl bei Hitze als auch bei Kälte und verhindern, dass der Schweiß beim Laufen in die Augen läuft.

Das richtige Schuhwerk

Mindestens genauso wichtig wie die passende Sportswear ist das passende Schuhwerk, um an einem Marathon erfolgreich teilnehmen zu können. Dabei ist es gar nicht so einfach, den perfekten Schuh für das jeweilige Gelände zu finden. Achten Sie daher bei dem Kauf Ihrer Laufschuhe auf eine fachkundige Beratung vor Ort: Klären Sie mit dem Mitarbeitenden unbedingt, ob Sie einen Neutralschuh oder einen gestützten Laufschuh benötigen. Schauen Sie, für welchen Laufstil (Ferse, Mittel- oder Vorfuß) das jeweilige Modell geeignet ist und für welchen Verwendungszweck Sie ihn einsetzen können. In der Regel haben die Schuhe für einen langen Lauf ein anderes Profil als die Schuhe für einen kurzen, schnellen Sprint.

marathon-schuhe Marathon-Bekleidung
© pavel1964 – stock.adobe.com

Passendes Schuhwerk für jeden Untergrund

Ein weiteres Kriterium für den richtigen Schuh ist die Entscheidung, ob Sie querfeldein oder auf Asphalt laufen wollen. Sogenannte Trailschuhe sind für schwieriges Gelände ausgestattet. Während sich leichtere Schuhe eher für das Bahn- und Tempotraining eignen, sind stabilere Modelle für lange oder gemütliche Läufe ausgestattet. Egal, für welchen Schuhtyp Sie sich entscheiden: Kaufen Sie Laufschuhe stets ein bis zwei Nummern größer als die gewöhnlichen Straßenschuhe ein. Der Fuß sollte zwar einen guten Halt im Schuhwerk haben, dennoch sollte nichts drücken.

Passendes Schuhwerk fuer jeden Untergrund Marathon-Bekleidung
© lzf – stock.adobe.com

Wählen Sie für den Marathontag das leichteste Schuh-Paar, was Sie besitzen und bei welchem Sie auch während Ihrer Vorbereitungen einen langen Lauf schmerzfrei durchgehalten haben. Vermeiden Sie das Entstehen von Blasen, indem Sie in den Laufschuhen keine zu dicken oder preiswerten Socken tragen.

Übrigens: Je nach eigenem Körpergewicht, Beschaffenheit des Schuhs und dem individuellen Laufstil halten Marathon-Schuhe ungefähr 600 bis 1.000 Kilometer. Sobald die Dämpfung der Schuhe nachlässt, sollten Sie sich nach einem neuen Paar für den nächsten Lauf umschauen.